Zum Inhalt

Margrit S.

    «Nimm dir grosszügig Zeit und Raum für die Bedürfnisse deines emotionalen Herzens und lerne auf seine Stimme zu hören.»

    Betroffene, *1963
    Wohnhaft im Kanton Zürich

    Margrit_quer

    Der Herzchirurg, der mir Stents einsetzte, stand neben meinem Bett und sagte: «Sie hatten Glück im Unglück!» Doch ich war fassungslos und empfand keine Dankbarkeit. Ich schämte mich, dass ich mit 53 Jahren einen Herzinfarkt erlitten hatte.

    In der Nacht auf den 30. Juni 2016 spürte ich, dass etwas mit meinem Körper gar nicht stimmte. Trotzdem ging ich zur Arbeit. Als Fachverantwortliche der Sozialberatung in einem Spital hatte ich einen wichtigen Termin. Ich sass auf dem Bürostuhl und spürte starke Gliederschmerzen in der Brust und im Schulterbereich. Der interne Arzt, den ich alarmierte, fand meine beschriebenen Symptome etwas diffus, doch ich konnte sofort einen Termin wahrnehmen. Das EKG war unauffällig, ich war seit Jahren sehr sportlich unterwegs. Es wurde mir noch Blut entnommen. Dann die Schockdiagnose: Ein Herzinfarkt kündigte sich an.
    Ich wurde schnell operiert, erhielt drei Stents und ging anschliessend zur Herz-Rehabilitation. Die Ursache war eine spontane Koronardissektion. Häufigster Auslöser ist eine emotionale Belastung, die bei mir rückwirkend zu dieser Zeit sehr hoch war. Mein Wiedereinstieg ins Berufsleben gelang gut, aber emotional fühlte ich mich fremd.

    Das emotionale Herz braucht Zeit und Raum, es hinkt der körperlichen Gesundheit oft hinterher, las ich in einer Broschüre der Schweizerischen Herzstiftung. Ja, für mich war es zentral, Raum und Zeit zu haben. Ich nahm mir eine Auszeit, um mein «neu geschenktes Leben» zu überdenken. Die Unterstützung von Familie, Freunden, psychologischer Begleitung und körperzentrierter Massage, Achtsamkeit und herzfokussiertes Atmen halfen mir durch die schwierige Zeit. Speziell die Begegnung mit einem Pferd löste mein emotionales «Fremdsein» mehr und mehr auf.

    Der Herzinfarkt war im Nachhinein ein entscheidender und stärkender Wendepunkt in meinem Leben. Heute, mit 60 Jahren, bin ich teilselbständig, habe eine Ausbildung für pferdegestütztes Coaching gemacht, fühle mich vital und weiss, wie zentral es ist, Selbstverantwortung für sein emotionales Herz zu übernehmen. Ich übe mich täglich freundlich mit mir umzugehen und lasse nicht hilfreiche Muster los. Der Austausch mit anderen Betroffenen fehlte mir nach dem Herzvorfall, daher stehe ich gerne für Gespräche zur Verfügung und schätze die neue Plattform für Betroffene.

    Diagnose

    • Herzinfarkt
    • Koronardissektion

    Themen

    • Beruf
    • Erschöpfung
    • Invalidenversicherung
    • Körperwahrnehmung
    • Krankheitsverarbeitung
    • psychische Gesundheit
    • Resilienz
    • Selbstfürsorge

    Austausch

    Ich bevorzuge den Austausch per:

    • Online
    • Telefon

    Sprachen

    • deutsch

    Region

    • * ganze Schweiz

    Zurück zur Peer-Übersicht

    Click to access the login or register cheese