Zum Inhalt

Peer-Plattform der Schweizerischen Herzstiftung

Von Betroffenen 
für Betroffene

Du möchtest dich mit jemandem Austauschen und suchst Tipps und Ratschläge von anderen Betroffenen?

Du möchtest deine Geschichte teilen und ein Porträt auf der Seite aufschalten?

Du hast Fragen zu unserer Plattform und möchtest genauer erfahren wie sie funktioniert?

«Peer» [pɪəɹ]

Nomen, aus dem Englischen

Das englische Wort «Peer» bedeutet etwa «Gleichgestellte:r» oder «ebenbürtige Person». In der Gesundheitsförderung spricht man von Peer-Unterstützung, wenn Menschen mit ähnlichen Erfahrungen – z. B. bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen – einander helfen, motivieren und unterstützen.

Sie haben eine Herz-Kreislauf-Krankheit, stehen vor einem operativen Eingriff oder hatten einen Hirnschlag und möchten sich gerne mit jemandem austauschen, der Gleiches oder Ähnliches erlebt hat?
Auf dieser Plattform können Sie mit Betroffenen oder Angehörigen Kontakt aufnehmen. Ein solches Gespräch kann Ihnen Zuversicht geben und Sie unterstützen, mit Ihrer Erkrankung umzugehen. Unsere Peers wissen, was es heisst, mit einer Herzerkrankung zu leben, vor einer Operation zu stehen oder nach einem Hirnschlag wieder zurück in den Alltag zu finden. Sie kennen Ungewissheiten, Fragen oder Sorgen aus eigener Erfahrung, wissen aber auch, wie sie wieder zu Kräften gekommen sind oder Krisen überwunden haben. Sie sind gerne bereit, sich mit Ihnen darüber zu unterhalten, zuzuhören und Tipps zu geben. Wenn Sie einen solchen Austausch suchen, sind Sie hier richtig!
Alle Peers unterstützen Sie gerne mit ihrem individuellen Erfahrungswissen. Finden Sie den passenden Peer und füllen Sie das Kontaktformular aus. Der Kontakt findet telefonisch, per Mail oder auch persönlich statt.

Peers im Portrait – Drei bewegende Geschichten

Christoph, Margrit und Nina erzählen von ihren Erlebnissen mit einer Herz-Kreislauferkrankung / einem Herz-Kreislauf-Ereignis. Was das erlebte mit ihnen gemacht hat und wie sie damit umgehen erfahren Sie in den folgenden Reportagen.

Es gibt nicht Die Symptome

Margrit Simeon erlitt einen Herzinfarkt. Wie dieser ihr Leben veränderte und was Herzin­tel­ligenz mit Verant­wortung zu tun hat, erklärt sie im Gespräch.

Glück im Unglück

Nina erlitt mit 27 einen Hirnschlag. Um zurück in den Alltag zu finden, brauchte es viel Arbeit. Heute gibt sie ihre Erfah­rungen bei peer.swissheart.ch an andere Betroffene weiter.

Christoph und Monika,
ein Herz, zwei Geschichten

Christoph kämpfte jahrelang mit schweren Herzproblemen, die ihn auf die Warteliste für ein Spenderherz brachten. Seine Frau Monika stand ihm immer zur Seite, doch auch sie musste mit der Angst und Belastung umgehen. Heute blicken beide auf eine prägende Zeit zurück, die ihre Beziehung und ihr Leben verändert hat.

Click to access the login or register cheese